In Dortmund, München und Hoffenheim waren die meisten Gästefans

Knapp eine Million Auswärtsfahrer waren in der abgelaufenen Saison in den Stadien der Bundesliga zu Gast. Mit 92.650 Auswärtsfahrern waren die meisten Fans in Dortmund mit dabei.

Mit rund 8.000 Plätzen ist der Gästeblock im Dortmunder Signal Iduna Park der größte der Bundesliga. In der vergangenen Saison verkauften Bayer Leverkusen, der VfL Bochum, Bayern München, der 1. FC Köln, Werder Bremen und der VfB Stuttgart alle 8.000 Tickets für den Gästeblock in Dortmund und machten sich auch darüber hinaus, in den umliegenden Blöcken, bemerkbar. Die Top 3 komplettieren der FC Bayern München, die den zweitgrößten Gästeblock der Bundesliga haben, und die TSG Hoffenheim. In Sinsheim sorgte der VfB Stuttgart für den größten Gästeanhang dieser Bundesligasaison. Ende März waren rund 16.000 VfB-Fans zu Gast. Insgesamt waren über 80.000 Gästefans in dieser Saison bei den Spielen im Kraichgau.

Gästefans in der Saison 2023/24
Signal Iduna Park92.650
Allianz Arena85.550
PreZero Arena84.800
Deutsche Bank Park67.100
RheinEnergieStadion65.015
MEWA Arena61.980
MHPArena60.750
Borussia-Park54.800
Volkswagen Arena54.385
Weserstadion50.900
Europa-Park Stadion46.400
Red Bull Arena45.410
WWK Arena44.770
BayArena44.050
Stadion An der Alten Försterei38.370
Vonovia Ruhrstadion36.605
Voith-Arena34.395
Merck-Stadion am Böllenfalltor30.115

Die wenigsten Fans waren in Berlin, Bochum, Heidenheim und Darmstadt. In all diesen Stadien liegt die Kapazität des Gästebereiches unterhalb der Marke von 3.000 Plätzen. Mit 1.710 Plätzen hat der SV Darmstadt den kleinsten Gästeblock der Bundesliga.

Über durchschnittlich 5.000 Fans in Dortmund und München

Durchschnittlich über 5.000 Gästefans waren bei den Spielen in Dortmund und München, knapp unter 5.000 in Hoffenheim. Oberhalb der eigentlichen Gästeblock-Kapazität liegen die durchschnittlichen Auswärtsfahrerwerte in Hoffenheim, Mainz, Wolfsburg, Heidenheim und Darmstadt. Dort haben sich besonders viele Gästefans mit Karten in den Heimbereichen eingedeckt.

Gästefanschnitt in der Saison 2023/24
Signal Iduna Park5.450
Allianz Arena5.032
PreZero Arena4.988
Deutsche Bank Park3.947
RheinEnergieStadion3.824
MEWA Arena3.646
MHPArena3.574
Borussia-Park3.224
Volkswagen Arena3.199
Weserstadion2.994
Europa-Park Stadion2.729
WWK Arena2.634
BayArena2.591
Red Bull Arena2.518
Stadion An der Alten Försterei2.257
Vonovia Ruhrstadion2.153
Voith-Arena2.023
Merck-Stadion am Böllenfalltor1.771

Durchschnittlich waren 3.258 Gästefans in der Saison 2023/24 in den Bundesligastadien.

In Darmstadt und Berlin waren die Blöcke am vollsten

Mit einer Auslastung von je 90 Prozent waren die Gästeblöcke in Darmstadt und Berlin am besten ausgelastet. Am Böllenfalltor war der Gästeblock bei zwölf der 17 Spiele ausverkauft, in Berlin bei elf der 17 Spiele. Am unbeliebtesten sind die Auswärtsspiele in Mönchengladbach und Leipzig gewesen. Dort waren die Gästebereiche nur zu etwas über der Hälfte ausgelastet. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 52 Prozent belegt der Gästeblock der Red Bull Arena Rang 18 in der Bundesliga. Bei nur fünf Spielen war der Gästebereich ausverkauft.

Gästeblock-Auslastung in der Saison 2023/24
Merck-Stadion am Böllenfalltor90
Stadion An der Alten Försterei90
Voith-Arena88
PreZero Arena81
Europa-Park Stadion76
Volkswagen Arena75
Vonovia Ruhrstadion75
BayArena75
MEWA Arena75
RheinEnergieStadion73
MHPArena71
WWK Arena67
Deutsche Bank Park66
Signal Iduna Park66
Allianz Arena65
Weserstadion64
Borussia-Park55
Red Bull Arena52

Die durchschnittliche Gästeblock-Auslastung lag in der Bundesliga-Saison 2023/24 bei 72 Prozent.

Zuschauer- und Auswärtsfahrerzahlen bis zur Regionalliga

Noch mehr Zuschauer- und Auswärtsfahrerzahlen – von der Bundesliga bis zur Regionalliga – findet ihr hier:

Autor: Christian Link
Quelle: Die falsche 9

Schreibe einen Kommentar