Du betrachtest gerade 2. Bundesliga: Preisvergleich der Dauerkarten 2022/23

2. Bundesliga: Preisvergleich der Dauerkarten 2022/23

  • Beitrags-Kategorie:2. Bundesliga

Noch knapp zwei Wochen bis der Ball in der 2. Bundesliga wieder rollt. Der Dauerkartenverkauf läuft auf Hochtouren. Doch wo zahlt man am wenigsten für eine Dauerkarte, wo am meisten? Wir haben uns die Dauerkartenpreise der 18 Zweitligisten für die Saison 2022/23 genauer angeschaut.

Wir werfen einen Blick auf die Dauerkartenpreise für die Fankurve (Stehplatz), den günstigsten Sitzplatz und den teuersten Sitzplatz. Abschließend errechnen wir aus diesen drei Kategorien den Durchschnittspreis. Alle Preise beziehen sich auf den Vollzahler – ohne Ermäßigungen, Mitgliederrabatte und Co.

Stehplatz

Die günstigste Stehplatz-Dauerkarte für die Saison 2022/23 ist in der 2. Bundesliga beim 1. FC Heidenheim erhältlich. Um sich einen Platz für alle 17 Heimspiele auf der Osttribüne zu sichern zahlt der FCH-Fan 135 € – pro Spiel sind das knapp 8 €. Beim Bundesligaabstieger aus Fürth bekommt man bereits die zweitgünstigste Dauerkarte für den Stehplatzbereich. Bei zehn Vereinen zahlt man weniger als 200 € für die Jahreskarte.

Der HSV, Kiel, Magdeburg und Rostock verkaufen die teuersten Stehplatz-Dauerkarten. Über 220 € werden für die Jahreskarte fällig. Beim FC Hansa Rostock müssen die Anhänger 13,47 € pro Partie zahlen – Höchstwert in der 2. Liga. Der Durchschnittspreis liegt bei 196 €.

[the_ad id=“3219″]

Günstigster Sitzplatz

Im Sandhauser Hardtwaldstadion können sich die SVS-Fans die günstigste Sitzplatz-Dauerkarte der 2. Bundesliga sichern. Ab 220 € gibt es bereits die Möglichkeit auf einen Stammplatz – umgerechnet knapp 13 € pro Partie. Auch Fürth schneidet wieder sehr günstig ab. Bei der Hälfte der Zweitligisten kostet die günstigste Sitzplatzkarte für die komplette Saison weniger als 300 €.

Über 400 € für den günstigsten Sitzplatz zahlt man bei drei Zweitligisten. In Paderborn, Regensburg und Karlsruhe werden mindestens 23 € pro Begegnung fällig. Im neuen Wildpark sind es gar über 28 €. Die Badener liegen damit 144 € über dem Zweitligaschnitt, der sich bei 335 € einpendelt.

Hinweis: Familienblöcke sind ausgenommen.

[the_ad id=“3219″]

Teuerster Sitzplatz

Bei drei Zweitligisten liegt der Preis des teuersten Sitzplatzes unter dem günstigsten des Karlsruher SC. In Sandhausen und Heidenheim liegt die Grenze schon bei unter 400 €. Bei Fürth, Kiel und Rostock bleibt man unter der Marke von 500 €.

Die Mehrheit ordnet sich über dieser Marke ein. Beim 1. FC Nürnberg, dem HSV und Fortuna Düsseldorf werden auch Jahreskarten für über 600 € angeboten. Die teuerste Sitzplatz-Dauerkarte, ausgenommen VIP- und Komfort-Sitze, gibt es bei Fortuna Düsseldorf. Die Rheinländer bieten für die Haupttribüne Karten für 699 € an – pro Spiel sind das rund 41 €. Im Schnitt liegt das Maximum bei 589 €.

Hinweis: VIP- und Komfort-Plätze sind ausgenommen.

[the_ad id=“3219″]

Durchschnitt

Errechnet man aus den drei Kategorien einen Durchschnittspreis ist der günstigste Dauerkartenanbieter der 2. Bundesliga der SV Sandhausen. Im Durchschnitt kostet eine Jahreskarte bei den Kurpfälzern 252 € – knapp 15 € werden damit pro Spiel fällig.

Am teuersten schneidet der Hamburger SV ab. Im Durchschnitt kommen die Hanseaten auf 408 € pro Dauerkarte – womit der Preis pro Partie bei 24 € liegt. Der Durchschnittspreis der Zweitligisten liegt bei 372,93 €.

Der Preisvergleich für die 3. Liga folgt in Kürze.

Autor: Christian
Quelle: Die falsche 9

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar