Du betrachtest gerade Die Teilnehmer der FIFA-WM 2026
Logo: FIFA

Die Teilnehmer der FIFA-WM 2026

Im Sommer 2026 rollt der WM-Ball in drei Ländern: den USA, Mexiko und Kanada. Erstmals nehmen 48 Mannschaften an einer Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft teil. Neben den drei Gastgebern stehen die ersten Teilnehmer fest.

Mehr Teilnehmer bei der WM 2026

Während in Europa in diesen Tagen die Qualifikation zur WM 2026 erst startet, sind einige Kontinentalverbände bereits weit fortgeschritten. Durch die Aufstockung der Teilnehmerzahl von 32 auf 48 hat sich auch die Qualifikationsarithmetik verändert. Unter anderem hat Ozeanien erstmals einen festen Startplatz erhalten und die Gastgeber werden vom Kontingent des jeweiligen Verbands abgezogen. Zwei weitere Teilnehmer werden über ein interkontinentales Playoff-Turnier ermittelt.

So sind die festen Startplätze im Vergleich zu 2022 verteilt:

20222026
Europa1316
Afrika59
Asien48
Südamerika46
Nordamerika36
Ozeanien01
Gastgeber1-
Play-Offs22

Alle Kontinentalverbände mit einem Teilnehmer bei der WM 2026

Als erster Nicht-Gastgeber hat sich Japan Mitte März für die WM 2026 qualifiziert. Erstmals seit 2010 wird Neuseeland im kommenden Sommer an einer Weltmeisterschaft teilnehmen. Die All Whites setzten sich im Ozeanien-Finale gegen Neukaledonien durch. Damit sind bei einer Fußball-WM erstmals alle sechs Kontinentalverbände mit einem garantierten Teilnehmer vertreten. Im gleichen Länderspielfenster haben sich der Iran sowie der amtierende Weltmeister Argentinien für die Endrunde qualifiziert.

Europa/UEFA (16 feste Teilnehmer)

Die meisten Startplätze erhält der stärkste Kontinentalverband – die UEFA. 16 europäische Länder werden im kommenden Sommer in den USA, Mexiko und Kanada dabei sein. Die Qualifikation startet im März 2025. Die teilnehmenden Länder wurden in 12 Gruppen zu jeweils vier oder fünf Mannschaften gelost und spielen im Jeder-gegen-jeden-Modus mit Hin- und Rückspiel. Die 12 Sieger der Gruppen qualifizieren sich direkt für die WM. Die 12 Gruppenzweiten spielen gemeinsam mit den vier am besten platzierten Gruppensiegern der UEFA Nations League 2024/25, die sich nicht bereits als Gruppenerster- oder zweiter für die WM bzw. die Play-offs qualifiziert haben, die vier verbleibenden Plätze aus.

LANDQUALIFIKATION
noch offenSieger Gruppe A
noch offenSieger Gruppe B
noch offenSieger Gruppe C
noch offenSieger Gruppe D
noch offenSieger Gruppe E
noch offenSieger Gruppe F
noch offenSieger Gruppe G
noch offenSieger Gruppe H
noch offenSieger Gruppe I
noch offenSieger Gruppe J
noch offenSieger Gruppe K
noch offenSieger Gruppe L
noch offenSieger Playoff A
noch offenSieger Playoff B
noch offenSieger Playoff C
noch offenSieger Playoff D

Spätestens mit dem Ende der Gruppenphase am 18. November 2025 stehen die ersten zwölf Teilnehmer aus Europa fest. Die europäischen Playoffs sollen im März 2026 ausgespielt werden. Erst dann stehen alle Vertreter der UEFA für die WM 2026 fest.

CAF/Afrika (9 feste Teilnehmer)

Mit 9 Teilnehmern hat Afrika nach Europa die zweitmeisten garantierten Teilnehmer bei der WM 2026. Die Qualifikation wird in zwei Runden ausgetragen und läuft seit November 2023. Für die 1. Runde wurden die Mannschaften neun Sechsergruppen gelost, wo sie im Doppelrundenformat gegeneinander spielen. Die neun Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase der WM 2026.

LANDQUALIFIKATION
noch offenSieger Gruppe A
noch offenSieger Gruppe B
noch offenSieger Gruppe C
noch offenSieger Gruppe D
noch offenSieger Gruppe E
noch offenSieger Gruppe F
noch offenSieger Gruppe G
noch offenSieger Gruppe H
noch offenSieger Gruppe I

Die vier besten Gruppenzweiten erreichen die 2. Runde. In einer Finalrunde im November 2025 ermitteln die vier Länder den afrikanischen Vertreter für das WM-Play-off-Turnier, das im März 2026 ausgetragen wird.

AFC/Asien (8 feste Teilnehmer)

Der asiatische Kontinentalverband schickt im kommenden Sommer acht feste Vertreter nach Nordamerika. Die Qualifikation erfolgt in 5 Runden. In der 1. Runde traten zunächst die am niedrigsten platzierten Länder nach FIFA-Weltrangliste an, um sich für die 2. Runde zu qualifizieren. Die zweite Runde mit 36 Teilnehmern wurde von November 2023 bis Juni 2024 in neun Vierergruppen im Doppelrundenformat ausgetragen. Die neun Gruppensieger und die neun Gruppenzweiten erreichten die 3. Runde. Wer es bis hierhin geschafft hat, darf sich berechtigte Hoffnungen auf eine WM-Teilnahme machen. Denn aus den drei Sechsergruppen qualifizieren sich die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten direkt für die WM-Endrunde 2026. Als erstes gelang dies im März 2025 Japan und dem Iran.

LANDQUALIFIKATION
Iran1./2. Gruppe A
noch offen1./2. Gruppe A
noch offen1./2. Gruppe B
noch offen1./2. Gruppe B
Japan1./2. Gruppe C
noch offen1./2. Gruppe C
noch offenGruppensieger 4. Runde
noch offenGruppensieger 4. Runde

Die Gruppendritten und -vierten erreichen die 4. Runde und bilden dort zwei Dreiergruppen. Im Oktober 2025 wird diese Phase als Einfachrunde ausgetragen. Die beiden Sieger qualifizieren sich direkt für die WM 2026, während die beiden Gruppenzweiten in der 5. Runde in Hin- und Rückspiel im November 2025 den asiatischen Teilnehmer für das WM-Play-off-Turnier bestimmen.

CONMEBOL/Südamerika (6 feste Teilnehmer)

Mit sechs festen Startplätzen für die WM-Endrunde 2026 kann Südamerika planen. Der Kontinentalverband setzt dabei auf den bewährten Qualifikationsmodus. In einem Ligasystem aller zehn CONMEBOL-Mitglieder mit Hin- und Rückspielen qualifizieren sich die besten sechs Teams direkt für die WM 2026. Die Quali begann im September 2023 und endet mit dem 18. Spieltag im September 2025.

LANDQUALIFIKATION
ArgentinienPlatz 1-6
noch offenPlatz 1-6
noch offenPlatz 1-6
noch offenPlatz 1-6
noch offenPlatz 1-6
noch offenPlatz 1-6

Der Siebtplatzierte nimmt als südamerikanischer Vertreter am WM-Play-off-Turnier im März 2026 teil. Sollte dem CONMEBOL-Vertreter die Qualifikation gelingen, wären sieben der zehn CONMEBOL-Länder bei der WM dabei. Als erstem südamerikanischen Team gelang Argentinien die Qualifikation. Damit kann die Albiceleste sich ab jetzt auf die Mission Titelverteidigung konzentrieren.

CONCACAF/Nord- und Zentralamerika und Karibik (6 feste Teilnehmer)

Auch die CONCACAF erhält sechs garantierte Startplätze für die WM 2026. Die Hälfte der Startplätze geht an die drei WM-Gastgeber USA, Mexiko und Kanada, die automatisch qualifiziert sind. Für die restlichen 3 Startplätze gingen 32 Länder ins Rennen. Die vier schlechtesten Teilnehmer nach FIFA-Weltrangliste ermittelten zunächst zwei Vertreter, die an der 2. Runde teilnehmen durften. Dort wurden sechs Fünfergruppen gebildet, die im Juni 2024 und Juni 2025 als einzelnes Rundenturnier ausgespielt werden. Die sechs Gruppenersten und -zweiten erreichen die 3. Runde.

LANDQUALIFIKATION
USAGastgeber
MexikoGastgeber
KanadaGastgeber
noch offenSieger Gruppe A
noch offenSieger Gruppe B
noch offenSieger Gruppe C

In der 3. Runde werden die 12 verbliebenen Teams in drei Vierergruppen gelost, die von September 2025 bis November 2025 im Doppelrundenformat ausgespielt werden. Die drei Gruppenersten qualifizieren sich direkt für die WM-Endrunde 2026. Die beiden besten Gruppenzweiten treten als CONCACAF-Vertreter am WM-Play-off-Turnier im März 2026 an.

OFC/Ozeanien (1 fester Teilnehmer)

Profiteur der Erweiterung auf 48 Teams ist auch der ozeanische Verband. Zuletzt hatten die Vertreter Ozeaniens keinen festen Startplatz, sondern mussten in interkontinentalen Playoffs die Teilnahme erspielen. Dies gelang zuletzt Neuseeland für die WM 2010 in Südafrika. Die Qualifikation für die WM 2026 wird in drei Runden durchgeführt. Zunächst spielten in der 1. Runde im September 2024 die vier am niedrigsten platzierten Mannschaften in der FIFA-Weltrangliste ein K.-O.-Turnier, dessen Sieger in die 2. Runde aufstieg. Die 2. Runde wurde im Oktober und November 2024 als einfaches Rundenturnier ausgetragen. Die beiden Gruppenersten und -zweiten erreichten die dritte Runde.

LANDQUALIFIKATION
NeuseelandSieger K.O.-Turnier

In einem K.O.-Turnier spielten Neukaledonien, Tahiti, Neuseeland und Fidschi im März 2025 den ozeanischen Teilnehmer an der WM 2026 aus. Im Finale setzte sich Neuseeland mit 3:0 gegen Neukaledonien durch. Für die Kagus ist der WM-Traum allerdings noch nicht beendet: als Vertreter Ozeaniens darf Neukaledonien am WM-Play-off-Turnier im März 2026 teilnehmen.

WM-Playoff-Turnier (2 Teilnehmer)

Im März 2026 werden die letzten beiden Tickets über ein interkontinentales Playoff-Turnier vergeben. Daran nimmt – abgesehen von der UEFA, die keinen Teilnehmer stellt – je eine Mannschaft aus den Kontinentalverbänden teil. Zusätzlich ist eine weitere Mannschaft aus dem Kontinentalverband des Gastgebers dabei. Mit den vier schlechtesten Ländern nach FIFA-Weltrangliste werden zwei Duelle gelost, die in einer Partie ohne Rückspiel entschieden werden. Die Gewinner ziehen eine Runde weiter, wo sie auf die zwei übrigen Teilnehmer treffen. Im gleichen Modus wie zuvor werden zwei Paarungen gelost, deren Sieger das Ticket für die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada lösen.

LANDQUALIFIKATION
noch offenSieger Playoff-Turnier
noch offenSieger Playoff-Turnier

Im März 2025 hat sich Neukaledonien als erstes Team für das WM-Playoff-Turnier qualifiziert. Das Turnier wird auf neutralem Boden, voraussichtlich in einem der WM-Gastgeber-Länder, ausgetragen. In diesem Sommer findet bereits die Premieren-Ausgabe der FIFA Klub-WM in den USA statt. Das Turnier gilt als kleiner Probelauf für die WM 2026.

Autor: Moritz Schneider
Quelle: Die falsche 9

Schreibe einen Kommentar